
Sparga-Nutramedix enthält einen Blatt- und Stengel-Extrakt des Spargels. Spargel wirkt entwässernd und unterstützt damit die Körperreinigung, vor allem von Leber und Niere.
Einnahmeempfehlung:
Sparga-Tropfen zwei- bis mehrfach täglich jeweils 10 Tropfen in Wasser aufgelöst einnehmen. Nicht während Schwangerschaft und Stillzeit anwenden. Beim Auftreten von Nebenwirkungen die Einnahme beenden.
Sparga-Nutramedix wird häufig in Kombination mit Burbur-Pinella-Nutramedix, Parsley-Nutramedix und Sealantro-Nutramedix angewandt.
Inhaltsstoffe:
- Asparagus leaf and stem extract (Spargel Blatt- und Stengel-Extrakt)
- Weitere Bestandteile: Mineralwasser, Auszugsmittel Ethanol (20-24%)
Sparga Tropfen von Nutramedix - das Extrakt auf Basis von Spargel
Sparga-Nutramedix enthält einen Blatt- und Stengel-Extrakt des Spargels. Spargel wirkt entwässernd und unterstützt damit die Körperreinigung, vor allem von Leber und Niere.
mehr erfahren ▼Spargel – eine kleine Pflanzenkunde
Spargel, zu dem circa 220 Arten gehören, ist beheimatet in den warmen und gemäßigten Regionen in Süd- und Mitteleuropa, Nordafrikas und Vorderasien. Dort wächst er in der Regel besonders gern an Flussufern. Spargel wird seit Jahrhunderten gern verzehrt. Einzig der Bleichspargel oder Weißspargel ist erst seit dem 19. Jahrhundert bekannt. Vielmehr enthält der grüne Spargel sogar mehr Vitalstoffe als die geschätzte weiße Sorte. Dies liegt an der längeren Sonneneinstrahlung, bei der sich Chlorophyll und im weiteren Verlauf auch mehr Vitalstoffe bilden. Auch lilafarbener Spargel ist bekannt. Als natürliches und gesundes Nahrungsmittel unterstützt er Ihren Entgiftungsprozess. Mit kaum nennenswerten Kalorien ist Spargel gleichzeitig ein ideales Lebensmittel während einer Diät.
Der Effekt von Giftstoffen auf den Körper
Mit zunehmend industriell gefertigter Nahrung kann der Körper nicht alle Schadstoffe ausscheiden. Nach und nach verbleiben immer mehr Schadstoffe im Körper. Zu diesen Schadstoffen gehören auch Substanzen aus Kaffee, Fett, Zucker, Nikotin, Lebensmittelzusätzen oder auch Medikamenten. Diese Substanzen setzen sich im Binde- und Fettgewebe ab. Bekannt sind die Oberschenkel und der Bauch als Zwischenlager unausgeschiedener Stoffe. Sichtbar werden diese Schlacken als Dellen und Fettpölsterchen, die organische Säuren aufnehmen und lagern. Diäten helfen hier nur selten, denn es sind die Giftstoffe, die erst aus dem Körper entfernt werden müssen, um das Bindegewebe wieder zu entlasten.
Sind diese Speicherplätze ausgelastet, sucht sich der Organismus weitere Orte wie Gelenke, Muskeln und Sehnen. Spätestens an diesem Punkt angekommen, ist eine Entgiftung bzw. Entschlackung notwendig. Denn die Anzeichen sind durchaus spürbar. Das allgemeine Wohlbefinden ist beeinträchtigt, vereinzelt kann es zu Schmerzen in den Gelenken kommen. Ein langsam schleichender Prozess der Übersäuerung entsteht, der dem Körper Mineralstoffe entzieht. Dabei setzen sich weitere Stoffwechselrestprodukte ab, die durch die körpereigenen Filter nicht mehr vollständig abgebaut werden können. Sichtbar wird dies auch in erhöhten Blutfettwerten oder einem schlechten Hautbild.
Entschlackung des Organismus
Das Ziel einer Entschlackung ist der Abtransport der schädlichen Substanzen, die sich im Organismus festgesetzt haben. Dabei geht es vorrangig auch um Organe wie die Leber und Nieren, die die wichtigsten Ausscheidungsorgane des Menschen sind. Insbesondere die Leber hat die Aufgabe, Gifte aufzunehmen und zu absorbieren. Ist sie dauerhaft durch Schadstoffe überlastet, verbleiben die schädlichen Stoffe im Körper und können als Giftknäuel Verursacher für Erkrankungen sein. Wasser ist das wichtigste Mittel, um den Körper zu entgiften. Doch auch die Natur selbst bietet Substanzen, die die Entschlackung des Organismus fördern und unterstützen.
Wenn die Entgiftung notwendig wird: Ein übersäuerter Organismus
Wenn Sie Anzeichen von Übersäuerung haben oder regelmäßig Medikamente einnehmen müssen, sollten Sie eine Entgiftung von Zeit zu Zeit einplanen. Je nach Ernährungsweise und Befindlichkeit ist eine Kur ein- bis zweimal jährlich ideal. Insbesondere der Frühling bietet sich hier an, da der Organismus - ähnlich wie die Natur - aus der Ruhephase erwacht und zu neuem Leben erweckt wird. Gerade im Frühjahr besteht der Wunsch, das Körpergewicht um einige Kilos zu reduzieren. Somit kann eine Entgiftung und Diät durchaus parallel durchgeführt werden. Mit kalorienarmer Ernährung und Bewegung wird der gesamte Organismus von innen gereinigt.