Versandkostenfrei innerhalb Europas ab 30 Euro Bestellwert.

Ezov Nutramedix Tropfen 30 ml
Ezov Nutramedix Tropfen 30 ml
Ezov Nutramedix Tropfen 30 ml
Ezov Nutramedix Tropfen 30 ml
Ezov Nutramedix Tropfen 30 ml

Ezov Nutramedix Tropfen 30 ml


Verkäufer
Nutramedix Deutschland
Normaler Preis
€25,95
Sonderpreis
€25,95
Translation missing: de.products.product.unit_price_label
€86,50Translation missing: de.general.accessibility.unit_price_separator 100ml

Lieferzeit: 1-3 Werktage

Ezov-Nutramedix Tropfen enthalten ein Extrakt aus Ysop-Blüten (Eisenkraut, Bienenkraut). Traditionell werden Zubereitungen dieses Lippenblütlers als Tee oder Küchenkraut bei Erkältungen, zur Förderung der Verdauung oder auf Grund emotional ausgleichender Eigenschaften angewandt.
 
Einnahmeempfehlung:

Die Einnahme von Ezov-Nutramedix wird mit 1 Tropfen in Wasser aufgelöst vor dem Schlafengehen begonnen. Alle drei Tage kann die Menge um einen Tropfen gesteigert werden, bis 8 Tropfen erreicht sind. Nicht während Schwangerschaft und Stillzeit anwenden. Beim Auftreten von Nebenwirkungen die Einnahme beenden.

Ezov-Nutramedix wird häufig in Kombination mit Amantilla-Nutramedix und Babuna-Nutramedix verwendet.

Inhaltsstoffe:

Hyssop flower extract (Ysop Blüten-Extrakt)
Weitere Bestandteile: Mineralwasser, Auszugsmittel Ethanol (20-24%)

Ezov – ein Extrakt aus den Blüten der Ysop-Pflanze

Ezov-Nutramedix Tropfen enthalten ein Extrakt aus Ysop-Blüten (Eisenkraut, Bienenkraut). Traditionell werden Zubereitungen dieses Lippenblütlers als Tee oder Küchenkraut bei Erkältungen, zur Förderung der Verdauung oder auf Grund emotional ausgleichender Eigenschaften angewandt.

mehr erfahren ▼

Ezov – eine kleine Pflanzenkunde

Wie bereits erwähnt, besteht Ezov von Nutramedix aus den Blüten der Ysop-Pflanze, auch Hyssopus officinalis genannt. Es handelt sich dabei um einen Halbstrauch aus der Familie der Lippenblütler, welche schon seit dem 16. Jahrhundert von Menschen als Heil- und Gewürzpflanze genutzt wird. Der Name Ysop ist griechisch und stammt vom hebräischen Wort ezob ab. Im Deutschen gibt es eine Vielzahl von Namen, die für die Pflanze verwendet werden. Dazu gehören unter anderem Bienenkraut, Eisenkraut, Duftisoppe, Essigkraut oder Josefskraut. Die Ausbreitung der Pflanze erstreckt sich von Europa über Nordafrika bis hin nach Asien. In Europa, wo der Bestandteil von Ezov bereits seit dem Mittelalter für verschiedene Zwecke verwendet wurde, findet man Ysop aber eher in den südlicheren Gegenden. Zum Wachsen benötigt die Pflanze nämlich einerseits ein warmes Klima, andererseits aber auch einen kalkhaltigen oder basenreichen Boden. Weiterhin eignet sich ein trockener und steiniger Boden für den Halbstrauch, der deswegen gerne an Hängen und Hügeln oder Wegrändern sprießt, da diese Standorte in der Regel den passenden Boden und ausreichend Sonneneinstrahlung bieten.

Der Ysop wird bis zu 60 Zentimetern hoch und kann entweder als Staude oder als Zwergstrauch bezeichnet werden. Aus der Rinde der Pflanze entwachsen viele aufrechte, mattbraune Äste, deren Rinde wiederum leicht abblättert. Die Blätter an diesen Ästen sind ungefähr 50 Millimeter lang und 10 Millimeter breit, mit einer stumpfen oder vorn zugespitzten Form. Weiterhin sind sie ganzrandig, recht dürftig behaart und verfügen an der Ober- und Unterseite über eine Vielzahl von Öldrüsen. Die Anordnung der Blätter ist sitzend und quirlig an den Kurztrieben. Das Auffälligste an der Pflanze sind die Blüten, auf denen auch die Ezov Tropfen basieren. Die fünfzähligen Blüten sind in der Regel violett oder leuchtendblau gefärbt, selten auch weiß oder rosa. Eine Pflanze verfügt insgesamt über 4 bis 16 Blüten, die die Form eines Kelches annehmen. Die Blütezeit der Ysop-Blüten erstreckt sich von Juli bis Oktober.

Neben ihrem charakteristischen Aussehen wird die Ysop-Pflanze von den Menschen für viele unterschiedliche Zwecke genutzt. So wird sie zum Beispiel als Gewürz beim Kochen verwendet. Dazu werden die jungen Blätter kleingehackt und zum Beispiel in Salate oder Gemüse gegeben. Der Geschmack lässt sich als leicht bitter, kampferartig und würzig beschrieben und erinnert an eine Mischung aus Oregano, Rosmarin und Salbei. Aufgrund der starken Würzkraft sollte jedoch dringend sparsam mit der Zugabe der Blätter umgegangen werden. Da das Aroma im Trocknungsprozess verloren geht, wird der Ysop als Gewürz nur frisch zubereitet verwendet. Deshalb sollte er auch nicht mitgekocht werden, da beim Erhitzen sämtliche Aromastoffe entweichen. Stattdessen sollte die Pflanze erst nach dem Kochen hinzugegeben werden und sie daraufhin eine kurze Zeit einwirken lassen. Neben Salaten und Gemüse eignet sich die Ysop-Kräuter auch für Soßen und Suppen sowie Kartoffelgerichte, Pilzgerichte oder Fleischgerichte, die durch das Gewürz eine besondere Note bekommen können. Auch für Wild- und Fischgerichte wird das Kraut genutzt. Hervorragend passt es übrigens zu Knoblauch und Zwiebeln, die man zum Beispiel in Kräuterbutter oder anderen Gewürzpasten gut vermischen kann.

Des Weiteren wird die Ysop-Pflanze auch für Tee und den Chartreuse-Likör verwendet, einem Kräuterlikör, der in Frankreich hergestellt wird. Zuletzt wird der Bestandteil von Ezov auch in verschiedenen Parfümen als Inhaltsstoff genutzt. Weiterhin wurde der Halbstrauch im Mittelalter auch als Heilpflanze gesehen, die zum Beispiel gegen Atembeschwerden Zahnweh und in Verbindung mit Zucker auch bei Wunden und Schnitten helfen sollte. Bis heute wird die Pflanze für medizinische Zwecke verwendet, deren Wirkung aber nie belegt und bestätigt wurde. Übrigens lässt sich Ysop auch selbst in Deutschland anbauen. So können frisches Saatgut oder bereits hoch gezüchtete Pflanzen erworben und eigenständig angepflanzt werden. Ysop bekommt man außerdem noch in Form von Öl, getrocknetem Gewürzkraut und als Zusatzstoff in einigen Kosmetikartikeln. Dazu sucht man am besten Nahrungs-und Kräuterfachhändel oder Biomärkte auf. Abschließend lässt sich noch sagen, dass die Ysop-Pflanze nicht mit der in der Bibel genannten gleichzusetzen ist, da sie nicht in Israel wächst. Bei der in der Bibel erwähnten Pflanze handelt es sich um ein Oreganokraut.

Ezov – Die richtige Einnahme

Wenn Sie die Ezov Tropfen von Nutramedix verwenden möchten, gibt es einige Aspekte, die Sie vor der Nutzung beachten sollten. Das Extrakt besteht neben Hyssop Flower extract, also der Ysop Blüten-Extrakt noch aus Mineralwasser und dem Auszugsmittel Ethanol. Beginnen sollte man die Einnahme von den Ezov Nutramedix Tropfen, indem ein Tropfen vor dem Schlafengehen in Wasser aufgelöst und getrunken wird. Wenn man dies gut verträgt, kann die Konzentration langsam gesteigert werden. Dazu kann die Menge nach allen drei Tagen um einen Tropfen erhöht werden. Das Maximum beträgt 8 Tropfen. Von da an sollte die Dosis nicht weiter gesteigert werden. Des Weiteren sollte beachtet werden, dass Ezov nicht während der Schwangerschaft oder der Stillzeit eingenommen wird, da sie unter anderem krampffördernd wirken. Sollten durch die Einnahme Nebenwirkungen auftreten, sollte diese umgehend gestoppt werden. Die Ezov Tropfen können gut mit weiteren Produkten von Nutramedix kombiniert werden. Hierzu eignen sich vor allem Amantilla und Babuna, die sie ebenfalls in unserem Sortiment finden. Die Ezov Tropfen und weitere Produkte von Nutramedix können nicht bei Krankheiten oder anderen gesundheitlichen und medizinischen Problemen helfen oder diese heilen, bitte suchen Sie in diesen Fällen sofort einen Arzt auf. Sollten Sie Fragen zu Ezov oder anderen Produkten von Nutramedix oder zur Einnahme dieser haben, können Sie uns stets kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

weniger anzeigen ▲


Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen