
Babuna-Nutramedix Tropfen enthalten einen Kamillenblütenextrakt. Weltweit wird Kamille seit Jahrhunderten wegen ihrer entzündungshemmenden, krampflösenden und beruhigenden Wirkung geschätzt.
Einnahmeempfehlung
- 15 Tropfen Babuna-Nutramedix vor dem Schlafen in Wasser aufgelöst einnehmen
- Nicht während Schwangerschaft und Stillzeit anwenden
- Bei Auftreten von Nebenwirkungen die Einnahme beenden
- Kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung
- Häufig kombiniert mit Amantilla-Nutramedix und Avea-Nutramedix
Inhaltsstoffe
- Chamomile flower extract (Kamillenblüten-Extrakt)
- Weitere Bestandteile: Mineralwasser, Auszugsmittel Ethanol (20-24%)
Babuna bei Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen
Verdauungsfördernd, wundheilend und krampflösend - das sind nur drei der Wirkungen, die Kamille auf den menschlichen Körper haben soll. Daneben gilt die Pflanze mit den weißen Blütenblättern als Harn- und Steintriebmittel sowie als Mittel zur Geburtserleichterung. Eine Eigenschaft der Pflanze, die angesichts dieser vielen Wirkungen oft vergessen wird, ist, dass die Kamille Stress reduzieren und so weitere positive Effekte auf den menschlichen Körper haben soll. So gilt die Kamille auch als das Mittel der Wahl, wenn Stimmungsschwankungen oder Schlafstörungen vorliegen. Verursacht werden diese nämlich nicht selten durch Stress - und genau da setzt Babuna an. Das Präparat soll Sie dabei unterstützen, mehr Gelassenheit und innere Ruhe zu finden.
mehr erfahren ▼Kamille – eine kleine Pflanzenkunde
Die Echte Kamille oder auch Matricaria chamomilla ist eine Pflanzenart der Familie der Korbblütler. War sie früher vor allem in Süd- und Osteuropa sowie Vorderasien heimisch, kann sie mittlerweile im gesamten Europa, in Australien und Nord- und Südamerika gefunden werden. Sie wächst vor allem auf Äckern und auf Ödland, weil sie frische, nährstoffreiche Böden als Quelle bevorzugt. Die Echte Kamille ist eine krautartige Pflanze, die bis zu 50 Zentimeter groß wird. Im unteren Teil besteht die Pflanze ausschließlich aus einem kahlen, senkrecht aufsteigendem Stängel, während er oben zumeist stark verzweigt ist. Die Blätter der Kamille werden bis zu 7 Zentimeter lang und verfügen über eine Stachelspitze. Charakteristisch für die Kamille ist der starke Geruch. Die Menschen nutzen die Echte Kamille schon seit Jahrhunderten für verschiedene Zwecke.
Schlafstörungen – in der heutigen Zeit allgegenwärtig
Fast 15 Prozent aller Erwachsenen leiden Schätzungen zufolge an einer behandlungsbedürftigen Schlafstörung. Die Zahl der von "einfachen"; d.h. nicht zwangsläufig behandlungsbedürftigen Schlafstörungen betroffenen Menschen könnte noch weitaus höher sein. Schlafstörungen äußern sich nicht immer auf die selbe Art und Weise. So gibt es:
- Einschlafstörungen (Insomnien)
- Durchschlafstörungen (Insomnien)
- schlafbezogene Bewegungsstörungen (z.B. Restless-Legs-Syndrom)
- schlafbezogene Atmungsstörungen (z.B. Schlafapnoe-Syndrom)
- verschiedene Arten von Tagesschläfrigkeit (Hypersomnien)
Die Ursachen für diese Schlafstörungen können ganz unterschiedlich sein. Grundsätzlich unterscheidet die Medizin zwischen primären und sekundären Schlafstörungen. Lässt sich keine seelische oder körperliche Ursache für auftretende Schlafstörungen ausmachen, ist von einer primären Schlafstörung die Rede. Hier werden vor allem ungünstige Schlafbedingungen und/oder Stress als ursächlich betrachtet. Bei den sekundären Schlafstörungen liegt hingegen eine psychische beziehungsweise psychiatrische oder eine organische beziehungsweise körperliche Ursache vor. Dabei kann es sich um eine psychische Erkrankung wie um Depression, Schizophrenie, Angststörung oder eine Psychose, aber auch um organische oder neurologische Erkrankungen wie chronische Schmerzen, hormonelle Erkrankungen, Multiple Sklerose, Epilepsie oder Demenz handeln. Auch durch die Einnahme von Medikamenten oder Drogen verursachte Schlafstörungen zählen zur sekundären Gruppe.
Wenn Sie an einer Schlafstörung leiden, kann nur Ihr Arzt herausfinden, ob es sich um eine primäre oder um eine sekundäre Schlafstörung handelt. Sollte der behandelnde Arzt zu dem Ergebnis kommen, dass es sich um eine sekundäre Schlafstörung handelt, wird er eine entsprechende Therapie einleiten. Kann der Arzt allerdings keine psychische oder organische Ursache ausmachen, liegt es nahe, dass Sie unter einer primären Schlaflosigkeit leiden.
Stimmungsschwankungen – direkte Folge von Schlafstörungen?
Stimmungsschwankungen gehören zum menschlichen Leben. Allerdings leiden manche Menschen mehr unter solchen Schwankungen als andere. Das trifft besonders dann zu, wenn es sich nicht mehr um "normale" Stimmungsschwankungen, sondern um eine krankhafte Form der labilen Stimmungslage handelt. Oft sind es hormonelle Veränderungen, die vermehrte Stimmungsschwankungen erzeugen. Hierbei handelt es sich allerdings weitestgehend um "normale" Schwankungen, die jeder Mensch in einer bestimmten Lebensphase in ähnlichem Ausmaß durchläuft. Zutreffend ist das beispielsweise in der Pubertät.
Frauen leiden darüber hinaus während der Schwangerschaft und nach der Geburt, zwischen dem Eisprung und dem Einsetzen der Menstruation sowie in den Wechseljahren vermehrt unter hormonell bedingten Stimmungsschwankungen. Stimmungsschwankungen können allerdings auch durch einen Nährstoffmangel erzeugt werden. So geht eine Unterversorgung mit Magnesium gerne mit Stimmungsschwankungen, Nervosität oder gar Depressionen und Angstzuständen einher. Ein Natrium-Mangel kann hingegen nicht nur für Stimmungsschwankungen, sondern auch zu Kreislaufstörungen und einem niedrigen Blutdruck führen, während Unterzuckerung nicht nur Heißhunger auf Süßes, sondern auch stark wechselnde Stimmungen zur Folge haben kann.
Stimmungsschwankungen, deren Ursache eine Krankheit ist, zählen meist nicht mehr zu den "normalen" Schwankungen. Hier geht es dann nicht mehr nur um die Behandlung der Stimmungsschwankung, sondern viel mehr um die Behandlung der ursächlichen Erkrankung. Beispiele für solche Erkrankungen sind die bipolare affektive Störung, die Borderline-Störung und Demenz, aber auch Multiple Sklerose, Parkinson und Migräne. Auch eine Leberzirrhose sowie Drogenabhängigkeit können mit Stimmungsschwankungen einhergehen.
Babuna kombiniert mit Amantilla
Nutramedix kann ein großes Sortiment vorweisen, das nicht nur Tropfen für einzelne, alltägliche Situationen umfasst. Die gebotenen Tropfen können auch miteinander kombiniert werden. Vor allem eine Kombination von Babuna Nutramedix Tropfen mit den Amantilla Nutramedix Tropfen bietet sich an.