Versandkostenfrei innerhalb Europas ab 30 Euro Bestellwert.

Burbur Nutramedix Tropfen 30 ml
Burbur Nutramedix Tropfen 30 ml
Burbur Nutramedix Tropfen 30 ml
Burbur Nutramedix Tropfen 30 ml
Burbur Nutramedix Tropfen 30 ml

Burbur Nutramedix Tropfen 30 ml


Verkäufer
Nutramedix Deutschland
Normaler Preis
€21,95
Sonderpreis
€21,95
Translation missing: de.products.product.unit_price_label
€73,17Translation missing: de.general.accessibility.unit_price_separator 100ml

Lieferzeit: 1-3 Werktage

Burbur-Nutramedix besteht aus dem Extrakt des Manayupa-Blattes, einer ganzjährig wachsende Pflanze im südamerikanischen Raum. Der Extrakt des Manyupa-Blattes wird traditionell angewandt zu Zwecken der Körperreinigung und Entschlackung, vor allem von Leber, Nieren, Lymphe und Bindegewebe.

 

Einnahmeempfehlung: 

Burbur-Nutramedix zwei- bis mehrfach täglich jeweils 10 Tropfen in Wasser aufgelöst einnehmen. Nicht während Schwangerschaft und Stillzeit anwenden. Beim Auftreten von Nebenwirkungen die Einnahme beenden.

Burbur-Nutramedix Tropfen werden häufig in Kombination mit Parsley-Nutramedix, Sparga-Nutramedix und Pinella-Nutramedix angewandt (auch als Kombinationspräparat Burbur-Pinella Nutramedix erhältlich). 

Inhaltsstoffe:
  • Desmodium mollicum leaf extract (Manayupa Blatt-Extrakt)
  • Weitere Bestandteile: Mineralwasser, Auszugsmittel Ethanol (20-24%)

Burbur Tropfen von Nutramedix

Burbur-Nutramedix besteht aus dem Extrakt des Manayupa-Blattes, einer ganzjährig wachsende Pflanze im südamerikanischen Raum. Der Extrakt des Manyupa-Blattes wird traditionell angewandt zu Zwecken der Körperreinigung und Entschlackung, vor allem von Leber, Nieren, Lymphe und Bindegewebe. Weitere Inhaltsstoffe der Burbur-Tropfen von Nutramedix sind Mineralwasser und Ethanol. Letzteres dient jedoch ausschließlich als Auszugsmittel.



mehr erfahren ▼

Manayupa in Burbur – eine kleine Pflanzenkunde

Manayupa ist der peruanische Name einer Pflanze, die zur Familie der Schmetterlingsblütler und dem Tribus der Desmodieae gehört. Der sogenannte Tribus ist eine Klassifizierung in der Biologie, die zwischen einer Unterfamilie und einer Gattung einzuordnen ist. Die in Burbur enthaltene Pflanze findet darüber hinaus Anwendung in der traditionellen peruanischen Heilkunde.

Die Schmetterlingsblüter zählen allgemein zu den Hülsenfrüchtlern und verfügen über viele Pflanzenarten, die von Menschen für die unterschiedlichsten Zwecke verwendet werden. Doch nicht nur Menschen nutzen diese Pflanzen, auch viele Tiere wissen Pflanzen dieser Familie zu schätzen. Aufgrund der enthaltenen Rhizobien, auch Knöllchenbakterien genannt, helfen sie verschiedenen Ökosystemen. Für land- oder forstwirtschaftlich genutzte Böden, dienen sie beispielsweise als Gründünger. Innerhalb der Pflanzenfamilie sind Unterschiede zwischen den Arten oft sehr groß und nur vereinzelt weisen sie ähnliche oder identische Merkmale auf.

Vegetativ handelt es sich um verholzende Bäume, Sträucher und Lianen oder um krautige Pflanzen, an denen Laubblätter wachsen. Die Blütenstände sind angeordnet wie bei einer Traube und können sehr dicht aneinander wachsen. Natürlich verfügen die zur Familie der Hülsenfrüchtler gehörenden Schmetterlingsblütler auch über Früchte. Beispiele für diese sind Kichererbsen und Gartenbohnen. Insgesamt umfasst die Unterfamilie über 400 verschiedene Gattungen, die sich nochmal in mehr als 12.000 Arten unterteilen lassen. Einige Pflanzenarten wachsen und gedeihen in arktischen Klimazonen, andere wiederum bevorzugen die tropischen und subtropischen Gebiete. Gemeinsam haben alle Arten jedoch die Vorliebe für trockenere Lebensbedingungen, weshalb sich der Großteil der Arten in der gemäßigten Klimazone auf der Nordhalbkugel verbreitet hat.

Manayupa, der Hauptbestandteil von Burbur, gehört darüber hinaus zum Tribus Desmodieae. Diese werden in etwa 25 bis 30 Gattungen gegliedert, denen insgesamt über 500 verschiedene Pflanzenarten angehören, die sich hauptsächlich in tropischen, sub-tropischen und warm-gemäßigten Klimazonen ausbreiten. Vereinzelt lassen sich manche Arten auch in kühleren Regionen in Ostasien und Nordamerika finden. Die Pflanzen des Tribus sind meist ausdauernde Sträucher und krautige Pflanzen mit Laubblättern. Die Blütenstände variieren stark untereinander, so können sie zum Beispiel traubig, rispig oder doldig sein. Die Blüten selbst bestehen zumeist aus zwei spiegelgleichen Teilen mit mehreren Kelchblättern, einer Blütenkrone, Staubblättern und -beutel und einem oberständigen Fruchtblatt. Die Hülsenfrüchte beinhalten Samen, die bei manchen Arten durch eine fleischige Hülle geschützt wird. Die Inhaltsstoffe der einzelnen Pflanzen unterscheiden sich stark von Art und Gattung. Ebenso weichen die Verbreitungsgebiete voneinander ab. Arten des Tribus finden sich in Australien, Südostasien, Afrika, Madagaskar, China, Japan, Russland und Nordamerika.

Was ist eine Entschlackung?

Unter einer Entschlackung werden Maßnahmen zusammengefasst, die den Körper unterstützten sämtliche überflüssigen oder schädlichen Stoffe aus diesem auszuscheiden, die entweder infolge des Stoffwechsels entstehen oder für den menschlichen Organismus nicht verwertbar sind. Im Englischen wird dafür auch oft der Begriff "Detox" verwendet, was übersetzt so viel bedeutet wie Entgiftung. Diese Stoffe werden auch als "Schlacke" bezeichnet. Der Begriff stammt ursprünglich aus der industriellen Fertigung und wird da für Rückstände verwendet, die infolge der Metallproduktion entstehen, keinen Verwendungszweck haben und nichtsdestotrotz entsorgt werden müssen.

Giftige Stoffe unterscheiden sich in der Hinsicht, dass wir diese wir ganz bewusst selbst aufnehmen beispielsweise durch ungesunde Nahrungsmittel, Medikamente, Alkohol und Zigaretten. Im besten Fall sollte der Körper diese Toxine so schnell wie möglich wieder ausscheiden. Genau dies wird mit einer Entschlackung versucht. Unser menschlicher Organismus selbst nutzt Entgiftungsorgane wie die Nieren, die Leber und den Darm, um den Körper von Gift- und überflüssigen Stoffen zu befreien. Oft genügt, dies jedoch nicht um sämtliche Stoffe abzubauen und auszuscheiden, vor allem wenn der Stoffwechsel regelmäßig mit vielen toxischen Produkten interagiert. Stoffe oder andere Faktoren, die die Entgiftung durch den Körper behindern und erschweren können unter anderem folgende sein:

  • Eine unausgewogene, ungesunde Ernährung
  • Mangelernährung, essenzielle Vitalstoffe werden dem Körper nicht hinzugefügt
  • Ein unausgeglichener Säure-Basen-Haushalt
  • Aufnahme von Rückständen von Schwermetallen und Pflanzenschutzmitteln in der Nahrung
  • Zigaretten- und Tabakkonsum
  • Alkoholkonsum
  • Stress und andere mentale Probleme

Hat der Körper selbst Schwierigkeiten alle Stoffe auszuscheiden, nutzt er das Prinzip der Zwischenlagerung, für die er in der Regel Fett- und Bindegewebe sowie Knochen und Blutbahnen nutzt. Dort können Sie bei langer Lagerung und einer steigenden Anhäufung von "Schlacke" mittel- bis langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen.

Wie können wir also unseren Körper bei der Entgiftung unterstützen? Grundsätzlich ist ein gesunder Lebensstil hilfreich. Dies beginnt natürlich mit einer gesunden und ausgewogenen Ernährung. Reduzieren Sie den Konsum von Fertiggerichten und Süßigkeiten und steigern Sie dafür den Anteil an Gemüse wie Brokkoli, Kohl oder Spinat und Vollkornprodukten. Ebenfalls sollten wir dem Körper genügend Flüssigkeit hinzugefügt werden, im besten Fall durch stilles Wasser oder ungesüßtem Tee. Reduziert werden sollte dementsprechend der Konsum von dehydrierenden Genussmitteln wie Kaffee und Alkohol. Natürlich ist ein Verzicht auf Zigarettenkonsum ebenfalls sehr empfehlenswert.

Zusätzlich zu einer Ernährungsumstellung kann Sport und Bewegung oder Saunagänge unseren Stoffwechsel bei der Entschlackung unterstützen. Dadurch wird die Schweißproduktion angeregt, wodurch unser Körper über die Haut nicht benötigte Stoffe ausscheidet. Weiterhin ist Sport auch stressreduzierend, was ebenso einen positiven Effekt auf Entgiftungsprozesse unseres Körpers hat. Stress lässt unser Herz schneller schlagen und erhöht den Blutdruck und Blutzuckerspiegel. Wenn Sie unter Dauerbelastung stehen, sollten Sie Ihrem Körper dementsprechend regelmäßige Ruhepausen eingestehen. Vielleicht beschäftigten Sie sich darüber hinaus mit Möglichkeiten den allgemeinen Stresslevel zu senken.

Burbur Tropfen von Nutramedix – Einnahmeempfehlungen

Bei der Einnahme der Burbur Tropfen von Nutramedix gibt es einige Aspekte zu beachten. Grundsätzlich sollten Sie mindestens zweimal täglich mit einer Dosis von 10 Tropfen in Wasser aufgelöst eingenommen werden. Sollten infolge der Einnahme Nebenwirkungen auftreten, muss diese umgehend gestoppt werden. Während der Schwangerschaft und der nachfolgenden Stillzeit sollte grundlegend auf eine Einnahme verzichtet werden. Burbur lässt sich gut mit den Nutramedix Produkten wie Parsley, Sparga und Pinalle einnehmen. Unser Produkt Burbur-Pinella ist eine Kombination der beiden Ergänzungsmittel. Abschließend gilt zu erwähnen, dass es sich bei Burbur um ein Nahrungsergänzungsmittel handelt, das nicht in der Lage ist, gesundheitliche Probleme und Krankheiten zu lindern oder zu heilen. Suchen Sie in diesem Fall bitte einen Arzt auf. Des Weiteren ersetzen Burbur und weitere Nutramedix Produkte nicht eine ausgewogene Ernährung.


weniger anzeigen ▲


Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen