
Nutra-BRL NutraMedix Tropfen ist das lang ersehnte Kombinationspräparat aus den drei wichtigsten NutraMedix Präparaten zur antimikrobiellen Unterstützung: Samento + Banderol + Stevia.
Nutramedix erstes und bekanntestes Mittel Samento wird aus der Rinde der Katzenkralle (Unicaria tomentosa) gewonnen. Der Katzenkralle im Allgemeinen werden Wirkungen auf das Immunsystem, auf entzündliche Prozesse und antimikrobielle Eigenschaften zugeschrieben.
Banderol ist ein Extrakt aus der Rinde von Otoba parvifolia, eines in Südamerika beheimateten Baumes, dem breite anitmikrobielle Eigenschaften zugeschrieben werden.
Stevia Nutramedix Tropfen enthalten einen Extrakt aus dem Blatt des Süßkrauts (Stevia rebaudiana). Nachdem die synthetischen Süßstoffe als Alternativen zum Zucker in Verruf kamen, wurde in der Natur gesucht und gefunden. Darüber hinaus weist Stevia-Extrakt starke antimikrobielle Eigenschaften auf.
Einnahmeempfehlung:
2 x täglich 2-60 Tropfen in Wasser (20-30 min vor den Mahlzeiten). Beginn mit 2 Tropfen Nutra-BRL, bei jeder weiteren Einnahme um zwei weitere Tropfen bis auf insgesamt 60 Tropfen steigern. Nicht während Schwangerschaft und Stillzeit anwenden. Beim Auftreten von Nebenwirkungen die Einnahme beenden.
Nutra-BRL wird häufig in Kombination mit Nutra-BBS und Nutra-BRT angewandt.
Inhaltsstoffe:
Unicaria tomentosa bark extract (Pentacyclic chemotype-TOA free)
(Katzenkrallen Rinden-Extrakt; TOA-frei)
Otoba parvifolia bark extract (Otoba parvifolia Rinden-Extrakt)
Stevie-leaf-extract (Stevia rebaudiana Blatt-Extrakt)
Weitere Bestandteile: Mineralwasser, Auszugsmittel Ethanol (20-24%)
Dieses Produkt ist eine synergistische Mischung aus Samento (Uncaria tomentosa), Stevia (Stevia rebaudiana) und Banderol (Otoba parvifolia). Unsere Flüssigextrakte werden in unserer US-amerikanischen Produktionsstätte mit einem speziellen, geschützten Extraktionsverfahren hergestellt, das die Bestandteile des Krauts in seinem ursprünglichen, unverarbeiteten Zustand optimiert, um eine Konzentration mit breitem Wirkungsspektrum zu erzielen. Da unsere Extrakte in unserer eigenen Anlage hergestellt werden, kontrollieren wir alle Aspekte der Qualität, einschließlich strenger ID-Tests, mikrobieller Tests und Schwermetalltests. NutraMedix hält sich strikt an die aktuellen guten Herstellungspraktiken (cGMP), ebenso wie unsere Lieferanten.
mehr erfahren ▼
Samento - Eine kleine Pflanzenkunde
Samento von Nutramedix basiert auf der Rinde der Katzenkralle oder auch Uncaria tomentosa genannt. Der Katzenkralle im Allgemeinen werden Wirkungen auf das Immunsystem, auf entzündliche Prozesse und antimikrobielle Eigenschaften zugeschrieben. Samento von Nutramedix enthält ausschließlich die pentazyklische Wirstoffform (sog. POAs) und ist frei von der tetrazyklischen Variante (TOA-free).
Bei der Katzenkralle handelt es sich um eine Pflanzenart aus der Familie der Rötegewächse und der Art der Lianen. Zu finden ist sie in den tropischen Regenwäldern, da sie einen feuchten und schattigen Boden als Nährboden bevorzugen. Ihr Ausbreitungsgebiet reicht über weite Teile Südamerikas und dem Amazonasgebiet. Dieses erstreckt sich über Bolivien, Peru, Brasilien, Kolumbien, Ecuador bis hin zu Panama und Puerto Rico. Insgesamt erreicht die Katzenkralle eine Höhe von 30 bis zu 60 Metern, mit einer Dicke des Stamms von bis zu 30 Zentimetern, kultivierte Exemplare bleiben hingegen zu meist kleinwüchsig und buschig. Besonders an der Pflanze ist das Wachstum der Wurzeln. Diese wachsen nur kurz unter der Oberfläche und grenzen dabei an Lehm oder anderem organischem Material. Über der Erde ragen die Haupttriebe bis in Blätterdach, was aus vielen ovalförmigen Blätterpaaren besteht. In den Achseln der Blätter befinden sich außerdem noch Halteorgane, die mit ihrer gekrümmten Sichelform der Katzenkralle den Namen gegeben haben. Aus den Dornen entwickeln sich hier auch die gelben Blütenblätter der Pflanze. Nicht zu verwechseln ist die Katzenkralle, das Extrakt von Samento, mit der in Südamerika beheimateten Uncaria guianensis, die sich sowohl in Dorn-und Blattform als auch im Aussehen der Blüten und der Art der Samen unterscheiden.
Verwendet wird die Rinde, die Wurzel und der Bast der Katzenkralle nicht nur für Samento, sondern bereits seit Jahrhunderten auch für medizinische Zwecke. So sollen bereits die Inka-Indianer, die vor Jahrtausenden lebten, an die Wirkung der Lianenpflanze geglaubt habe. Verantwortlich für die Wirkung der Katzenkralle und auch von Samento sind die Inhaltsstoffe der Pflanze. Die Wurzel enthält unter anderem zu einem Anteil von 2-3% Oxindolalalkaloide. Weiterhin befinden sich Terpenoide, allen vorran Quinovinsäureglykoside, Urolsäurederivate und Sterole in der Wurzel sowie im Stamm der Lianenpflanze. Weitere nachgewiesene Inhaltsstoffe sind die Flavonoide wie Procyanidine, Epicatechin und Chinconaine. Allgemein muss jedoch erwähnt werden, dass die Verteilung und die Zusammensetzung der Alkaloide nicht homogen in unterschiedlichen Pflanzenpopulationen vorliegt.
Die Vorteile eines gesunden Immunsystems
Als Immunsystem wird das menschliche Abwehrsystem gegen andere biologische Organismen wie Bakterien oder Viren bezeichnet. Diese dringen in den Körper ein und können dort gesundheitliche Schäden, Krankheiten oder Funktionsstörungen hervorrufen. Die Aufgabe des Immunsystems ist die körperliche Unversehrtheit zu gewährleisten und eben diese äußeren Einflüsse zu entfernen oder zu zerstören. Deshalb ist ein starkes und gesundes Immunsystem äußerst wertvoll für die menschliche Gesundheit. Die erste Verteidigungslinie gegen Krankheitserreger und damit wichtiger Bestandteil des Immunsystems sind die mechanischen und biochemischen Barrieren. Ihre Aufgabe ist das Eindringen der Fremdkörper in den Körper zu verhindern oder sie schnell aus dem Organismus zu bekommen. Dazu gehören folgende Körperteile:
- ● Haut
- ● Schleimhaut
- ● Augen
- ● Atemwege
- ● Mundhöhle
- ● Magen und Magensäure
- ● Darm
- ● Harntrakt
Alle diese bekannte Körperteile erfüllen Aufgaben den menschlichen Organismus vor Krankheitserregern zu schützen. Die Haut dient zum Beispiel als Schutzschicht und Wachstumsbremsen für jegliche Mikroorganismen. Die Augen, die Atemwege und der Darm- und Harntrakt haben unter anderem die Aufgabe verschieden Organismen aus dem Körper zu leiten. Dies geschieht in der Form von Tränen, Flimmerhärchen und der Harnausspülung. Eine weitere Funktion dieser Körperteile ist die Bekämpfung von Mikroorganismen. Dafür nutzt der Körper Enzyme wie Lysozym, das unter anderem im Speichel zu finden ist. Auch die Magensäure nutzt neben Salzsäure Enzyme, die in der Lage sind Eiweiße abzubauen. Damit werden nahezu alle Bakterien und weitere Mikroorganismen zerstört.
Innerhalb des Organismus sind es zelluläre Bestandteile, die die Erreger im Inneren des Körpers aktiv bekämpfen. Sie befinden sich in den Blutgefäßen, Lymphbahnen und Geweben. Dazu gehören folgende Zellen:
- ● Granulozyten
- ● Makrophagen
- ● Natürliche Killerzellen
- ● Dendristische Zellen
- ● verschiedene T-Zellen
- ● verschiedene Lymphozyten
Weiterhin gehören auch die humoralen Bestandteile zum Immunsystem. Sie sind Plasmaproteine, die ebenfalls in den Blutgefäßen, Lymphbahnen und Geweben zirkulieren. Im Gegensatz zu den zellulären bekämpfen die humoralen Bestandteile die Krankheitserreger auf passive Weise. Zu den humoralen gehören:
- ● Antikörper
- ● das Komplementsystem
- ● Interleukine
Die Grundlage für ein starkes und gesundes Immunsystem ist eine ausgewogene Ernährung. Darunter versteht man die ausreichende Versorgung des Organismus mit den notwendigen Vitalstoffen wie Mineralstoffe und Vitamine. Weiterhin ist ausreichender Schlaf und das Vermeiden von lange anhaltendem Stress bis hin zu chronischem Stress förderlich für die Abwehrkräfte des menschlichen Organismus. Auch regelmäßige Aktivitäten im Fitness- und Wellnessbereich wie Sauna- und Kneippgänge sowie Sport dienen dem "Abhärten" und helfen dem Abwehrsystem.
OTOBA PARVIFOLIA – EINE KLEINE PFLANZENKUNDE
Banderol wird aus der Rinde von Otoba parvifolia gewonnen, einem Muskatnussbaum aus Südamerika, welcher zur Familie der Muskatnussgewächse gehört. Ursprünglich stammen Muskatnussbäume von ozeanischen Inseln in der Nähe von Indonesien und Neuguinea, sind mittlerweile jedoch auch in tropischen asiatischen Ländern, in Südamerika und Afrika verbreitet. Bekannt ist die Pflanze natürlich durch ihren Samen: die Muskatnuss.
Muskatnussbäume sind immergrün und erreichen Wachstumshöhen von 5 bis 18 Metern. Die Rinde des Baumes ist grüngräulich bis olivgrün gefärbt und glatt beschaffen. An den Ästen des Baumes entspringen Laubblätter, deren Stiele bis zu 12 Millimeter lang werden. Sie haben die Form einer Ellipse und sind im oberen Bereich in der Regel dunkler gefärbt als im unteren Blattabschnitt. Da Muskatnussbäume diözisch sind, es also sowohl weibliche als auch männliche Pflanzen gibt, existieren vereinzelt Unterschiede im Aussehen der Gewächse.
Vor allem bei den Blüten sind diese ersichtlich. Männliche Blüten finden sich im Gegensatz zu weiblichen mindestens vier- bis achtmal, weibliche hingegen nur vereinzelt. Dafür verfügen diese über einen Stempel mit zwei kleinen Narben. Beide erblühen von März bis Juli. Aus den Blüten entstehen dann die Balgfrüchte. Sie haben eine Kugel- oder Birnenform, sind gelblich bis orange gefärbt und haben eine Länge von etwa 10 und einen Durchmesser von circa 5 Zentimetern. Es handelt sich bei der Frucht um eine beerenartige Gattung, die sich als Balgfrucht selbstständig öffnet. Im Inneren der Frucht befindet sich der etwa drei Zentimeter große Samen: die Muskatnuss, über die sich die Pflanze üblicherweise vermehrt. Die runde Nuss befindet sich dort, umgeben von einem fleischigen Samenmantel. Oft werden Muskatnussbäume gezüchtet. Dafür wird die insgesamt nur acht bis zehn Tage keimfähige Muskatnuss nur soweit in Erde gesetzt, dass ein Teil von ihr weiterhin sichtbar bleibt. Dieser wird oft dunkel gehalten bis der Keim sichtbar wird. Insgesamt beträgt die Dauer des Keimens ein bis zwei Monate.
Die Muskatnuss wird für unterschiedliche Zwecke verwendet, wobei die Nutzung als Zutat in der Küche wohl der weit verbreitetste und bekannteste Verwendungszweck ist. Dort wird es zumeist gerieben und wie ein Gewürz benutzt und kommt unter anderem für Suppen, Gemüse, Kartoffel- und Fleischgerichte sowie Feingebäck zum Einsatz. Da sich die Würze mit Muskatöl leichter dosieren lässt als in geriebener Form, wird es so in der Lebensmittelindustrie genutzt. Hier wird es als Geschmacksmittel und -verstärker unter anderem Backwaren, Süßigkeiten, Sirup und Getränken hinzugefügt. Des Weiteren wird für medizinische Zwecke eingesetzt, da es über eine antiseptische und desinfizierende Wirkung verfügt, die gegen einige Beschwerden hilfreich sein kann. Auch in der Zahnpastaherstellung, der Parfümerie und in der Herstellung von ätherischen Ölen sind Muskatnüsse oftmals genutzte Zutaten.
Einnahmeempfehlungen für Nutra-BRL Tropfen von Nutramedix
Die Nutra-BRL Tropfen von Nutramedix bestehen aus der Kombination von Samento, Banderol und Stevia sowie Mineralwasser und 20 bis 24%iges Ethanol, das als Auszugsmittel dient. Dabei sind alle Wirkstoffe pentazyklisch und frei von tetrazyklischen Varianten. Die Verwendung von Nutra-BRL ist gut kombinierbar mit anderen Nutramedix-Produkten wie Nutra-BRT und Nutra-BBS Tropfen. Wenn Sie mit der Nutra-BRL Einnahme beginnen wollen, bietet es sich an, die Einnahme zwei mal täglich etwa 20-30 Minuten vor der Nahrungsaufnahme durchzuführen. Dabei sollte anfangs mit einer niedrigen Dosierung begonnen werden, die anschließend langsam, aber stetig gesteigert wird. Es empfiehlt sich am ersten Tag der Einnahme von Nutra-BRL mit zwei Tropfen zu beginnen. Sollte der Körper das Nahrungsergänzungsmittel gut vertragen und es zu keinen Nebenwirkungen kommt, kann man die Dosis bei der darauffolgenden Einnahme um weitere zwei Tropfen erhöht werden bis eine Gesamtdosis von 60 Tropfen pro Einnahme erreicht ist. Treten Nebenwirkungen auf, sollte die Einnahme umgehend gestoppt werden. Es ist weiterführend darauf zu achten, dass von einer Einnahme von Samento während der Schwangerschaft oder der Stillzeit dringend abgeraten wird. Allgemein ist zu erwähnen, dass es sich bei Samento nicht um ein Arzneimittel handelt, sondern um ein Nahrungsergänzungsmittel. Bei gesundheitlichen Problemen oder Erkrankungen suchen Sie bitte umgehend einen Facharzt auf. Haben Sie Fragen zu Nutra-BRL, zu anderen Produkten von Nutramedix oder zur Einnahme, können sie uns gerne kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne weiter.