
Die Teasel Tropfen von Nutramedix basieren auf einem Extrakt, das aus der Wurzel der sogenannten Karde, einer Pflanze, die auch im deutschen Raum verbreitet ist. Die Karde sieht ähnlich aus wie eine Distel, gehört jedoch zu einer eigenen Pflanzenfamilie.
Einnahmeempfehlung:
Teasel-Nutramedix Tropfen werden 2 x täglich in Wasser aufgelöst rund 30 min vor den Mahlzeiten eingenommen. Mit 1 Tropfen beginnen und die Menge langsam auf bis zu 2 x 30 Tropfen steigern. Nicht während Schwangerschaft und Stillzeit anwenden. Beim Auftreten von Nebenwirkungen die Einnahme beenden.
Teasel-Nutramedix Tropfen werden häufig in Kombination mit Samento-Nutramedix, Banderol-Nutramedix oder Stevia-Nutramedix angewandt.
Inhaltsstoffe:
Teasel root extract (Kardenwurzel-Extrakt)
Weitere Bestandteile: Mineralwasser, Auszugsmittel Ethanol (20-24%)
Die Teasel Tropfen von Nutramedix
Die Teasel Tropfen von Nutramedix basieren auf einem Extrakt, das aus der Wurzel der sogenannten Karde, einer Pflanze, die auch im deutschen Raum verbreitet ist. Die Karde sieht ähnlich aus wie eine Distel, gehört jedoch zu einer eigenen Pflanzenfamilie. Weitere Bestandteile der Teasel Lösung sind Mineralwasser und 20 bis 24%-iges Ethanol, das als Auszugsmittel dient. Teezubereitungen oder Tinkturen der Kardenwurzel finden auf Grund der ihrer zugeschriebenen Wirkung auf das Immunsystem und antimikrobieller Eigenschaften zunehmende Verbreitung.
Karde als Inhaltsstoff von Teasel – Eine kleine Pflanzenkunde
Die Karde ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Geißblattgewächse und zur Unterfamilie der Kardengewächse gehört. Der botanische Name ist Dipsacus fullonum, bei dem Dipsacus eine Überlieferung für das griechische dipsa ist, was übersetzt "Durst" bedeutet. Dieser Name passt gut zur Karde, da sich nach Regenfällen Wasser in den Trichtern der Stängelblätter sammelt, das von Vögeln und zum Teil sogar Wanderern getrunken werden kann. Im deutschen wird sie deswegen auch oft Zisternenpflanze genannt. Botaniker nehmen an, dass die Ansammlung von Wasser ein Abwehrmechanismus gegen Ameisen und andere krabbelnden Insekten darstellt. Zusätzlich kann durch das Fangen von Insekten und anderen Kleinlebewesen die Pflanze mit Stickstoff versorgt werden.
mehr erfahren ▼Bei der Karde handelt es sich um eine zweijährige krautige Pflanzen, die eine Höhe von bis zu 1,5 Meter erreichen. Optisch ähnelt sie der Distel, bei beiden liegt jedoch keine Artenverwandtschaft vor. Sie verfügt ebenfalls über stachelige Stängel. Die Blätter sind hingegen kurzgestielt und befinden sich in einer rosettenförmigen Anordnung. Einige der kreuzständigen Stängelblätter sind paarweise zusammengewachsen und verfügen über eine Kerbung am Rand. Allgemein ist die gesamte Pflanze übersät mit spitzen Stacheln. Ein weiteres auffälliges Merkmal der Karde sind die Blüten. Sie sind selbst blau gefärbt und besitzen zusätzlich vier violette Kronblätter, die röhrenförmig zusammen gewachsen sind. Die Blütenstände selbst sind von stacheligen, Bogen geformten Hüllblättern umschlossen. Die Blüten der Karde können auch als Körbchenblumen beschrieben werden. Sie entfalten sich aus der Mitte heraus sowohl nach oben als auch nach unten. Es bilden sich zwei anliegende Reihen von Blüten, mit einer Reihe dazwischen mit bereits abgeblühten. Die Narben und die Staubbeutel ragen daraus hervor und sind ein beliebter Besuchspunkt von zahlreichen Insektenarten, vor allem aber für langrüsselige wie Hummeln und Schmetterlinge. Diese Pflanzen werden auch Tierstreuer genannt. Insekten bleiben an den klebrigen Pflanzenteilen hängen, insbesondere den Fruchtständen. Die Samen werden dann verbreitet durch einen Rückschlag der Pflanze, den Wind oder durch Vögel. Neben dieser Art der Verbreitung nutzt die Karde auch die Selbstbestäubung. Die Blütezeit ist nur von kurzer Dauer und reicht insgesamt von Juli bis August. Im Kelch befinden sich außerdem noch die nussähnlichen Früchte, die eine Form der Achänen sind. Reif sind die Früchte in der Regel von September bis Oktober.
Ursprünglich stammt die Wilde Karde, auf dem die Teasel Tropfen basieren, aus dem Mittelmeerraum, sie fand jedoch durch menschlichen Einfluss auch den Weg nach Deutschland. Sie wächst unter anderem in Bayern, Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen. Weiterhin ist sie ebenfalls verbreitet in den Allgäuer Alpen und in der Schweiz. Die maximal Höhenlage der Pflanze beträgt 1100 Meter. Auch in Asien, Süd- und Nordamerika findet sich der Bestandteil von Teasel. Allgemein benötigt die Karde gemäßigte bis wärmere Gebiete zum Wachsen. Sie ist in vielen unterschiedlichen Vegetationen anzufinden. So wächst sie auf überschwemmten Flächen, Ufern, Weiden und Wegen. Auch in hügeligen Gebirge oder Ruinen kann die Karde gedeihen.
Verwendet wird die Wilde Karde zu unterschiedlichen Zwecken. Bereits im Mittelalter wurde die Wurzel der Pflanze genutzt, um Warzen und Schrunden äußerlich zu behandeln. Später wurde die Wurzel auch gegen andere Beschwerden wie Gerstenkörner, Fisten und Nagelgeschwüren eingesetzt. Außerdem wurde es in der Vergangenheit für von Webern zum Aufrauen von Wollstoffen verwenden. Dazu nutzten sie die mit Stachel übersäten Blüten. Das ebenfalls zum Weben gehörende Verfahren des Kardierens hat trotz der namentlichen Ähnlichkeit keinen Zusammenhang mit der Pflanze.
Wie verbessere ich mein Immunsystem?
Wenn man gesund und fit durch das Jahr kommen möchten, sollte rechtzeitig mit der Stärkung des Immunsystems begonnen werden. Dadurch wird das Risiko gesenkt, Schnupfen, Erkältungen oder andere grippale Infekte zu bekommen. Auch die Abwehr gegen Viren wird gestärkt. Das Immunsystem lässt sich durch verschiedene Maßnahmen verbessern. Zum einen sollte versucht werden das Stresslevel zu senken, da in Stresssituationen die Anfälligkeit für Infekte erhöht ist. Dabei können Entspannungsübungen wie Yoga oder Meditation helfen. Allgemein hilft regelmäßige Bewegung die Abwehrkräfte zu stärken und die Stressresistenz zu erhöhen. Dazu eignet sich am besten ein Bewegungstraining von 30 bis 45 Minuten an der frischen Luft wie Joggen, Fahrrad fahren oder Schwimmen. Denn auch direkte Sonneneinstrahlung kann bei der Stärkung des Immunsystems helfen, da es den Körper anregt, Vitamin D zu produzieren. Doch nicht nur Vitamin D hilft die Abwehrkräfte zu steigern, auch andere Vitamine und Mineralstoffe sind essenziell. Deshalb sollte die Ernährung ausgewogen und gesund gestaltet werden. Der Verzehr von ausreichen Obst und Gemüse, Fisch und Fleisch sowie Hülsenfrüchten und Milchprodukten ist empfehlenswert. Auch Nahrungsergänzungsmittel können helfen die Ernährung ausgewogener zu gestalten. Zudem sollte dem Körper genügend Flüssigkeit zugeführt werden. Um die natürlichen Schutzbarrieren aufrecht zu erhalten, sollten wenigstens 1,5 bis 2 Liter Wasser, ungesüßter Tee oder verdünnte Frucht- und Gemüsesäfte getrunken werden. Weitere Maßnahmen zur Stärkung des Immunsystems und der Steigerung der Anzahl an natürlichen Immunzellen sind ausreichend Schlaf und regelmäßiges Lüften, um die Schleimhäute in Nase und Rachen nicht austrocknen zu lassen. Da das Rauchen von Zigaretten und das Trinken von Alkohol dem menschlichen Körper schaden und die Abwehrkräfte schwächen, sollte beides nur in Maßen genossen werden. Im Idealfall sollte auf beides komplett verzichtet werden.
Einnahmeempfehlungen zu Teasel von Nutramedix
Die Teasel Tropfen von Nutramedix sollten zweimal täglich eingenommen werden, ungefähr 30 Minuten vor den Mahlzeiten. Dazu löst man die Tropfen in Wasser auf. Dazu sollte man anfangs mit einer Dosis von einem Tropfen beginnen und die Menge Teasel stetig pro Tag um einen Tropfen steigern bis eine Gesamtdosis von 2 mal 30 Tropfen pro Tag erreicht ist. Sollten während der Einnahme Unverträglichkeiten oder Nebenwirkungen auftreten, sollte die Einnahme umgehend gestoppt werden. Es ist zu erwähnen, dass es sich bei Teasel und anderen Nutramedix Produkten um Nahrungsergänzungsmittel handelt und nicht um Arzneimittel. Sie sind nicht in der Lage, medizinische Probleme zu heilen oder zu lindern. In diesem Fall sollten sie umgehend einen Facharzt aufsuchen. Des Weiteren sollte Teasel nicht während der Schwangerschafts- oder Stillzeit eingenommen werden. Haben Sie Fragen zu Teasel oder anderen Nutramedix Produkten oder zu deren Einnahme, können Sie uns gerne kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne weiter.