
Noni-Nutramedix Tropfen enthalten den Extrakt der Noni-Frucht (Morinda citrifolia), einer tropischen Pflanze von den Pazifischen Inseln. Seit über 2000 Jahren wird diese Pflanze in Polynesien traditionell bei verschiedenen gesundheitlichen Beeinträchtigungen vornehmlich viraler oder entzündlicher Art angewandt.
Einnahmeempfehlung:
Noni-Nutramedix kann zwei- bis mehrfach täglich in einer Menge von 15-30 Tropfen in Wasser aufgelöst eingenommen werden. Nicht anwenden während Schwangerschaft und Stillzeit. Beim Auftreten von Nebenwirkungen die Einnahme beenden.
Noni-Nutramedix Tropfen werden häufig in Kombination mit Samento-Nutramedix oder Banderol-Nutramedix eingesetzt.
Inhaltsstoffe:
- Noni fruit extract (Noni Frucht-Extrakt)
- Weitere Bestandteile: Mineralwasser, Auszugsmittel Ethanol (20-24%)
Noni Tropfen von Nutramedix
Noni-Nutramedix Tropfen enthalten den Extrakt der Noni-Frucht (Morinda citrifolia), einer tropischen Pflanze von den Pazifischen Inseln. Seit über 2000 Jahren wird diese Pflanze in Polynesien traditionell bei verschiedenen gesundheitlichen Beeinträchtigungen vornehmlich viraler oder entzündlicher Art angewandt. Zur Herstellung der Noni-Tropfen von Nutramedix wird die tropische Frucht mit dem Auszugsmittel Ethanol extrahiert. Mineralwasser ist ein weiterer Bestandteil des Nahrungsergänzungsmittels.

mehr erfahren ▼
Noni - eine kleine Pflanzenkunde
Die Noni-Frucht ist ein Produkt der gleichnamigen Pflanze. Diese gehört zur Familie der Rötegewächse. Sie erreicht Wachstumshöhen von 5 bis 10 Metern und kann je nach Größe als Strauch oder als kleiner Baum bezeichnet werden. Da er das gesamte Jahr über seine Blätter behält, zählt der Noni-Baum zu den immergrünen Pflanzen. An den kantigen und teilweise kahlen Verästelungen entspringen die eiförmigen, steifen Laubblätter neben den großen bis zu 40 Zentimetern langen glänzenden Blätter. Die Beschaffenheit der Blätter ist stark ledrig, die Blattadern sind weiß gefärbt. Die gut duftenden Blüten der Pflanze sind innerhalb des Blütenbecher aneinander gereiht. Sie sind weiß gefärbt und haben in der Regel eine grüne Kronröhre, die hervorsteht.
Die Noni-Frucht selbst gehört zu den Steinfrüchten und erreicht eine Größe von 6 bis maximal 12 Zentimeter. Als Steinfrucht werden Früchte bezeichnet, deren Samen von einer Holzschale umschlossen ist. Andere bekannte Steinfrüchte sind die Aprikose oder die Pflaume. Wenn die Noni reif ist, nimmt sie eine grün-gelblich bis fast weiße Färbung an. Sie kann eine eiförmige bis längliche Form annehmen mit einer weichlichen Oberfläche. Über der glatten und runzeligen Oberfläche sind außerdem zahlreiche rundliche, an Warzen erinnernde Punkte verteilt. Die Kerne im Inneren sind bräunlich gefärbt, ebenfalls eiförmig und nur etwa 1 Zentimeter groß. Die einzelnen Samen liegen in einem saftigen, weißlichen Fruchtfleisch. Der Geruch der Früchte ist im Gegensatz zu den Blüten unangenehm stinkend, genauso wie der Geschmack. Beide erinnern an Handkäse mit einer zusätzlichen Schärfe. Geschmack und Geruch sind Markenzeichen der Noni.
Die Noni-Frucht kommt ursprünglich aus Australien, konnte sich aber von dort über weite Teile des Indischen Ozean und Polynesien ausbreiten. Durch Seeleute fand sie sogar einen Weg nach Hawaii und von dort auch nach Mittelamerika, Indien und Madagaskar. Die bevorzugten Lebensräume der Pflanze sind tropische Küstenregionen.
Neben dem Einsatz in der Medizin wird die Noni auch als Nahrungsmittel verwendet, trotz des stinkenden Geruchs und des bitteren Geschmacks. Eine beliebte Art die Noni-Frucht zu verzehren, ist als Fruchtsaft. Durch das vorherige Auspressen kann der Nonisaft leichter mit anderen Säften oder Geschmacksstoffen vermischt werden, sodass der unangenehme Geschmack überdeckt wird. Anders herum funktioniert es ebenso, denn stark zuckerhaltige Getränke können durch Zugabe von Nonisaft etwas an Süße verlieren. Obwohl die Frucht einen beißenden Geruch hat, wird sie nichtsdestotrotz von vielen Menschen als Speise gegessen. Im rohen Zustand ist sie nahezu ungenießbar, dennoch wird sie so von einigen besonders Mutigen verspeist. Darüber hinaus gibt es viele verschiedene Zubereitungsmöglichkeiten für die Noni, die den Verzehr angenehmer gestalten können. Die Wurzeln des Nonibaums werden auf der Insel Timor sogar für die rötliche Färbung beim Weben der traditionellen Stoffe verwendet.
Die Noni-Frucht und Produkte wie der Fruchtsaft, die aus ihr gewonnen werden, besitzen ungefähr 60 verschiedene Inhaltsstoffe. Einen großen Teil davon nehmen Kohlenhydrate ein, darüber hinaus ist die Frucht aber auch eine große Quelle für Biotin und Folat B-Vitamine. Auch mehrere Mineralstoffe wie Magnesium, Eisen, Kalium und Kalzium finden sich in der Noni-Frucht, genauso wie Amino- und Fettsäuren und Antioxidantien wie Vitamin C und E.
Wie entstehen Entzündungen?
Allgemein ist eine Entzündung eine Reaktion unseres Körpers auf einen Reiz. Diese Reize können neben Krankheitserregern wie Viren und Bakterien, auch durch Fremdkörper hervorgerufen werden, die in unseren Körper eindringen. Ein gutes Beispiel dafür sind Holzsplitter im Finger oder der berüchtigte Insektenstich. Weitere Ursachen, die unserem Gewebe schaden können sind Chemikalien, allergene Stoffe wie Pollen oder Tierhaare und Umwelteinflüsse wie Hitze, Kälte oder radioaktive Strahlung.
Eine Entzündung entsteht genauer betrachtet, sobald der Körper beginnt den Reiz zu bekämpfen. Doch was fällt alles unter den Begriff der Entzündung? Entzündungen, die akut hervorgerufen werden, können ganz alltägliche Dinge sein. Pickel sind zum Beispiel Abwehrmechanismen des Körpers gegen Bakterien auf der Haut. Der gebildete Eiter tötet das Bakterium ab. Als Folge von zu viel Sonneneinstrahlung entstehen Hautverbrennungen, die wir unter Sonnenbrand kennen. Auch das Gift, das uns über Insektenstiche injiziert wird, führt durch die Reaktion unseres Körpers zu Schwellungen, Rötungen, Schmerzen oder Juckreiz. Darüber hinaus wird noch zwischen primären und sekundären chronischen Entzündungen unterschieden.
Zu den primär chronischen zählen beispielsweise Autoimmunkrankheiten wie Diabetes, Multiple Sklerose und Morbus Crohn. Dabei handelt es sich um schwere Erkrankungen, bei denen das menschliche Immunsystem das eigene Gewebe als schädlich ansieht und es dementsprechend bekämpft.
Zu sekundär chronischen Entzündungen gehören auch ernst zunehmende Erkrankungen wie Bronchitis und Mandelentzündungen. Allgemein können Entzündungen verschiedene Symptome hervorrufen. Die üblichsten sind neben den Schmerzen jedoch Rötungen der Haut, Schwellungen, Fieber und Schweißausbrüche. Sie können mitunter auch zu gestörten Funktion führen, was zum Beispiel oft bei entzündeten Gelenken auftritt. Abschließend bleibt aber festzuhalten, dass nicht immer Krankheitssymptome auftreten müssen. Einige Entzündungen können auch vollkommen ohne Symptome oder Beschwerden ablaufen.
Noni von Nutramedix - Einnahmeempfehlungen
Die Noni Tropfen von Nutramedix sind ein Nahrungsergänzungsmittel. Bei der Einnahme gibt es vorab einige Aspekte zu beachten. Grundsätzlich sollten die Tropfen mindestens zweimal täglich eingenommen werden, bei Bedarf kann die Einnahme jedoch auch öfter erfolgen. Als Dosis empfehlen wir pro Einnahme 15-30 Tropfen des Nahrungsergänzungsmittel, die in Wasser aufgelöst werden sollten. Falls Nebenwirkungen oder andere Komplikationen infolge der Einnahme auftreten, bitten wir Sie diese umgehend zu beenden. Für Frauen in der Schwangerschaft oder der nachfolgenden Stillzeit raten wir ebenfalls von einer Einnahme ab.
Grundlegend handelt es sich bei allen Produkten von Nutramedix um Nahrungsergänzungsmittel, was bedeutet, dass sie nicht in der Lage sind, Krankheiten, Schmerzen oder weitere gesundheitliche Probleme zu heilen oder zu lindern. In ernsten Krankheitsfällen sollten Sie umgehend fachärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Des Weiteren können Nahrungsergänzungsmittel kein Ersatz für eine gesunde und ausgewogene Ernährung sein. Die Einnahme der Noni Tropfen kann hervorragend mit weiteren Nutramedix Produkten kombiniert werden. Besonders eignen sich dafür die Ergänzungsmittel Samento und Banderol, die Sie ebenfalls in unserem Shop erwerben können. Haben Sie allgemeine oder spezielle Fragen zu unseren Produkten oder der Einnahme, können Sie uns gerne kontaktieren. Wir helfen Ihnen weiter.