Versandkostenfrei innerhalb Europas ab 30 Euro Bestellwert.

Cumanda Nutramedix Tropfen
Cumanda Nutramedix Tropfen
Cumanda Nutramedix Tropfen
Cumanda Nutramedix Tropfen
Cumanda Nutramedix Tropfen
Cumanda Nutramedix Tropfen
Cumanda Nutramedix Tropfen
Cumanda Nutramedix Tropfen

Cumanda Nutramedix Tropfen


Verkäufer
Nutramedix Deutschland
Normaler Preis
€34,95
Sonderpreis
€34,95
Translation missing: de.products.product.unit_price_label
€116,50Translation missing: de.general.accessibility.unit_price_separator 100ml

Lieferzeit: 1-3 Werktage

Die Cumanda Tropfen von Nutramedix basieren auf einem Extrakt, welches aus der Rinde des südamerikanischen Baumes Campisandra gewonnen wird. Von den Ureinwohnern wird dieser Extrakt seit Jahrhunderten traditionell angewandt.

 

Einnahmeempfehlung

Cumanda-Nutramedix 2 x täglich in Wasser aufgelöst einnehmen (rund 30 min vor den Mahlzeiten). Mit 1 Tropfen beginnen und bei jeder Einnahme um 1 weiteren Tropfen steigern bis zu einer Dosierung von 2 x 30 Tropfen. Nicht anwenden während Schwangerschaft und Stillzeit. Beim Auftreten von Nebenwirkungen die Einnahme beenden.

Cumanda-Nutramedix findet häufig gemeinsame Anwendung mit Samento-Nutramedix oder Banderol-Nutramedix.

Inhaltsstoffe:

Campsiandra angustifolia bark extract (Campsiandra Rinden-Extrakt)
Weitere Bestandteile: Mineralwasser, Auszugsmittel Ethanol (20-24%)

Cumanda Tropfen von Nutramedix

Die Cumanda Tropfen von Nutramedix basieren auf einem Extrakt, welches aus der Rinde des südamerikanischen Baumes Campisandra gewonnen wird. Von den Ureinwohnern wird dieser Extrakt seit Jahrhunderten traditionell angewandt bei erregerbedingten Beeinträchtigungen vorwiegend bakterieller oder pilzbedingter Art. Weitere Bestandteile des Cumanda Nahrungsergänzungsmittels sind Mineralwasser und Ethanol, welches für die Extraktion verwendet wird.

 

 

 mehr erfahren ▼

Cumanda aus Campsiandra - Eine kleine Pflanzenkunde

Der Campsiandra Baum, aus dem unser Nahrungsergänzungsmittel Cumanda gewonnen wird, gehört zur Pflanzenfamilie der Fabaceae und innerhalb dieser zur Unterfamilie der Caeslpinioideae. Es handelt sich dabei um einen mittelgroßen Baum, der maximal eine Höhe von 15 Metern erreicht und in unmittelbarer Nähe zu Flüssen und Strömungen im Amazonas-Gebiet wächst. In diesem Bereich sind Bäume, die unter Erhebungen von 400 Metern liegen, gefährdet von saisonalen Überschwemmungen betroffen zu sein. Besonders verbreitet ist er im südamerikanischen Land Peru. Dort nutzen ihn Ureinwohner schon lange für medizinische Zwecke und als Nahrungsmittel. Bekannt ist der Baum unter diesen aber mehr unter dem Namen Huacapurana. Um genau zu sein fallen unter diesen Begriff drei eng verwandte Spezien, die jedoch auf unterschiedliche Art und Weise von den Peruanern genutzt werden.

Für die Kräutermedizin wird in der Regel die Spezies Campsiandra angustifolia genutzt. Gemeinsam sind bei allen drei Arten die markanten weißen bis pinklichen Blüten mit den rötlichen Staubblättern. Sie bilden darüber hinaus große Bohnenschoten, in denen sich die Samen des Baumes befinden. Diese werden von der südamerikanischen Bevölkerung als Nahrungsmittel verwendet. In der Regel werden die Bohnen aus der Schote entfernt, daraufhin getrocknet und gemahlen und anschließend ins Essen gegeben. Besonders an den Samen sind die kreisförmigen und schwammigen Flügel, mit denen sie sogar auf der Wasseroberfläche schweben können. Für das Nahrungsergänzungsmittel Cumanda von Nutramedix wird die die Rinde des Campsiandra-Baumes verwendet, welche in einem Extraktionsverfahren in die schlussendliche Tropfenform gebracht wird.

Hülsenfrüchte in der Ernährung

Cumanda wird aus Campsiandra gewonnen, einer Pflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler. Diese gehört zu den Pflanzenfamilien mit der größten Artenvielfalt. Grundsätzlich unterscheiden sich die Pflanzen innerhalb der Familie sehr stark untereinander. So finden sich in dieser z.B. Bäume, Sträucher und Lianen. Sie können ein- oder zweijährig bis ausdauernd krautig sein und können aufrecht, kriechend oder kletternd wachsen. Einige haben sogar Dornen oder Stacheln. Wie Sie merken, umfassen die Hülsenfrüchtler ein breites Spektrum der verschiedenen Pflanzenarten. Trotz der großen Diversität gibt es etwas, das alle Pflanzen der Familie gemeinsam haben: die Hülsenfrucht. Hülsenfrüchte bilden eine Frucht, in welcher die Samen eingeschlossen sind. In der Küche wird nicht die Frucht gekocht, sondern die luftgetrockneten Samen. Zu den bekanntesten Hülsenfruchtsamen zählen in unserem Raum wohl die Erbse, Bohne und Linse. Sie gehören weltweit zu wichtigen Bestandteilen der menschlichen Ernährung. Ein maßgeblicher Grund dafür ist der äußerst effiziente Anbau. Hülsenfrüchte lassen sich bereits auf vergleichsweise kleinen Flächen anbauen und erzielen dafür hohe Erträge bei der Ernte.

Ein weiterer Grund für die weltweit herrschende Beliebtheit von Hülsenfrüchten ist der hohe Eiweißgehalt. Eiweiß ist ein essenzieller Bestandteil für zahlreiche Stoffwechselprozesse im menschlichen Körper. Neben dem Eiweiß finden sich in Hülsenfrüchten noch viele weitere wertvolle Inhaltsstoffe, die gut für die Gesundheit unseres Körpers sind. Unter anderem können Hülsenfrüchte die Vitamine B1, B6 und Folat oder Mineralstoffe wie Eisen, Zink und Magnesium enthalten. Da der hohe Eiweißgehalt in Kombination mit einem hohen Anteil an Ballaststoffen zu einem großen und lang andauernden Sättigungseffekt führt, gleichermaßen aber auch sehr fettarm ist und kaum Kalorien besitzt, sollten Hülsenfrüchte auf jedem Speiseplan zu finden sein. Sie eignen sich hervorragend für die Ernährung bei Diäten, aufgrund des hohen Proteingehalts können sie gut mit Sport kombiniert werden. Allgemein können sie noch den Cholesterinspiegel und den Blutdruck senken und sind grundsätzlich gut für die Gesundheit des menschlichen Darms.

Wie kommt es zu einer bakteriellen Infektion?

Grundlegend handelt es sich bei einer bakteriellen Infektion, um das Eindringen von Bakterien in einen Wirt. Das Eindringen kann sowohl aktiv als auch passiv geschehen. Als Wirt können neben Menschen auch Pflanzen und Tiere dienen. Dort vermehren sich die Bakterien und erzeugen nach Ablauf einer gewissen Inkubationszeit eine Reaktion des befallenen Organismus, welche sich meistens als Krankheit äußert. Doch wie gelangen diese Bakterien in unseren menschlichen Organismus? Aufgrund ihrer Funktion als Schutzschicht vor äußeren Einflüssen ist die Haut den meisten bakteriellen Infektionen ausgesetzt. Des Weiteren können Bakterien auch über die Nahrung durch verunreinigte Lebensmittel oder die Atmung als Folge von Tröpfcheninfektionen in unseren Organismus gelangen. Oft äußern sich bakterielle Infektionen an den Schleimhäuten der Atemwege oder im Magen-Darm Bereich. Häufig laufen diese Infektionen harmlos ab, mitunter können Sie jedoch auch gefährlich für den Wirt werden. Weit verbreitete Bakterien sind beispielsweise Streptokokken, Staphylokokken, Legionellen und Enterokokken.

Cumanda von Nutramedix - Einnahmeempfehlungen

Die Cumanda Tropfen von Nutramedix sind ein Nahrungsergänzungsmittel, für die wir vorab einige Einnahmeempfehlungen aussprechen, die speziell für Erstbesteller relevant sein könnten. Es empfiehlt sich grundsätzlich eine zweimal tägliche Einnahme, die im optimalen Fall circa 30 Minuten vor dem Verzehr der Mahlzeiten stattfinden sollte. Dazu raten wir die Cumanda Tropfen in Wasser aufgelöst einzunehmen. Für Anfänger, die noch ohne Erfahrung mit der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln sind, sollte mit der Mindestdosis von einem Tropfen pro Einnahme begonnen werden. Diese Dosis kann dann langsam, aber stetig um einen Tropfen Cumanda täglich gesteigert werden, bis die empfohlene Dosis von 30 Tropfen erreicht ist. Sollten während der Einnahme Nebenwirkungen bei Ihnen auftreten, bitten wir Sie diese umgehend zu beenden. Weiterhin raten wir dringend ab von einer Nutzung unserer Produkte, wenn Sie zum Zeitpunkt der Einnahme schwanger sind oder sich noch in der nachfolgenden Stillzeit befinden.

Grundsätzlich handelt es sich bei den Produkten von Nutramedix um Nahrungsergänzungsmittel, welche nicht mit Medizin oder anderen Arzneiprodukten gleichgesetzt werden dürfen. Diese sind daher nicht in der Lage, Krankheiten und gesundheitliche Probleme zu heilen oder zu lindern. Bitte suchen Sie in solchen Fällen umgehend ärztliche Hilfe auf. Des Weiteren können Nahrungsergänzungsmittel eine ausgewogene und gesunde Ernährung nicht ersetzen, sondern diese, wie die Bezeichnung bereits sagt, nur ergänzen. Die Cumanda Tropfen lassen sich gut mit anderen Produkten von Nutramedix kombinieren. Hierfür eignen sich besonders Samento und Banderol. Haben Sie ansonsten Fragen zu unseren Produkten oder zum Vorgehen der Einnahme, können Sie uns selbstverständlich gerne kontaktieren. Wir helfen Ihnen weiter.

weniger anzeigen ▲



Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen