Versandkostenfrei innerhalb Europas ab 30 Euro Bestellwert.

RelaxMedix Nutramedix Tropfen 30 ml
RelaxMedix Nutramedix Tropfen 30 ml
RelaxMedix Nutramedix Tropfen 30 ml
RelaxMedix Nutramedix Tropfen 30 ml
RelaxMedix Nutramedix Tropfen 30 ml

RelaxMedix Nutramedix Tropfen 30 ml


Verkäufer
Nutramedix Deutschland
Normaler Preis
€24,95
Sonderpreis
€24,95
Translation missing: de.products.product.unit_price_label
€83,17Translation missing: de.general.accessibility.unit_price_separator 100ml

Lieferzeit: 1-3 Werktage

RelaxMedix ist die Kombination aus den beiden Mitteln Samento NutraMedix und Amantilla NutraMedix zur unterstützenden Anwendung bei starker Stressbelastung und Schlafproblemen.

Einnahmeempfehlung: 

RelaxMedix Tropfen zwei- bis viermal täglich 10 - 15 Tropfen in Wasser (100 ml) aufgelöst einnehmen. Bei Schlafproblemen 20-30 Tropfen vor dem Zubettgehen. Nicht während Schwangerschaft und Stillzeit anwenden. Beim Auftreten von Nebenwirkungen die Einnahme beenden.

RelaxMedix Tropfen werden häufig in Kombination mit Avea-NutramedixBabuna-Nutramedix und MoodMedix angewandt.

Inhaltsstoffe:
  • Unicaria tomentosa bark extract (Pentacyclic chemotype-TOA free)
    (Katzenkrallen Rinden-Extrakt; TOA-frei)
  • Valerian root extract (Baldrian Wurzel-Extrakt)
  • Weitere Bestandteile: Mineralwasser, Auszugsmittel Ethanol (20-24%)

RelaxMedix Tropfen von NutraMedix

RelaxMedix ist die Kombination aus den beiden Mitteln Samento NutraMedix und Amantilla NutraMedix zur unterstützenden Anwendung bei starker Stressbelastung und Schlafproblemen. Samento wird aus der Rinde der Katzenkralle (Unicaria tomentosa) gewonnen. Der Katzenkralle im Allgemeinen werden Wirkungen auf das Immunsystem, auf entzündliche Prozesse und antimikrobielle Eigenschaften zugeschrieben. Amantilla-NutraMedix Tropfen enthalten den Extrakt der Baldrian-Wurzel. Baldrian findet seit über 2000 Jahren traditionelle Anwendung auf Grund seiner ihm zugeschriebenen beruhigenden und schlaffördernden Wirkung.

mehr erfahren ▼

Die RelaxMedix Tropfen von NutraMedix stellen eine Kombination aus den beiden beliebten Nahrungsergänzungsmitteln Samento und Amantilla dar. Darüber hinaus enthalten sie mit Mineralwasser und dem Auszugsmittel Ethanol noch weitere Bestandteile.

Katzenkralle in RelaxMedix – Eine kleine Pflanzenkunde

Katzenkralle ist der wesentliche Bestandteil von Samento und somit auch von den RelaxMedix Tropfen von NutraMedix. Bei der Katzenkralle handelt es sich um eine Pflanzenart aus der Familie der Rötegewächse. Die lateinische Bezeichnung der Pflanze ist Uncaria tomentosa. Sie wächst bevorzugt auf dem feuchten und schattigen Boden in tropischen Regenwäldern im gesamten Amazonasgebiet von Brasilien über Kolumbien bis hin nach Puerto Rico, wo sie Längen von bis zu 30 Metern und einen Durchmesser von 25 Zentimetern erreichen. Kultivierte Exemplare in anderen Gebieten bleiben hingegen kleinwüchsig. Die Wurzeln der Katzenkralle wachsen nur wenige Zentimeter unter der Bodenschicht, horizontal zwischen Lehm und dem gelockerten organischen Untergrund. Über dem Boden wachsen dann die Haupttriebe und die zugehörigen Kurztriebe an denen sich die ovalförmigen Blätter bilden. Ihren Namen hat die Pflanze durch die Halteorgane in den Blattachseln. Diese zeichnen sich durch eine gekrümmte Sichelform aus, die an die Form einer Katzenkralle erinnern. Außerdem verfügen die Triebe über Dornen, aus denen heraus sich in der Blütezeit gelbe Blütenstände bilden. Katzenkralle wird bereits seit Jahrhunderten von den indigenen Völkern in Süd-und Mittelamerika als Heilmittel genutzt. Seit den 1990er Jahren hat auch die Weltgesundheitsorganisation Katzenkralle als Heilmittel anerkannt. In der Regel werden die Wurzeln und die Rinde der Katzenkrallenpflanze genutzt, um damit Tee, Pulver oder Extrakte herzustellen.

Echter Baldrian in RelaxMedix – Eine kleine Pflanzenkunde

Echter Baldrian ist ein weitere wichtiger Bestandteil der Amantilla Tropfen von NutraMedix und damit auch von RelaxMedix. Es handelt sich beim Echten oder auch Großen Baldrian um eine Pflanze aus der Gattung der Baldriane und der Familie der Geißblattgewächse. Sie ist ausdauernd krautig und erreicht Wachstumshöhen von 1 bis 2 Metern. Verbreitet ist der Baldrian in weiten Teilen Europas und im ostasiatischen Gebiet. Der Baldrian ist frostbeständig und wächst mit etwas Sonne in nahezu jedem Untergrund. Auch feuchter Boden infolge von Überschwemmungen oder in der Nähe von Gewässern stellt keine Gefahr für Baldrianpflanzen dar. Der Pflanzenstängel des Baldrians ist kahl. Die gefiederten, sattgrünen Blätter wachsen bis zu Längen von 20 Zentimetern. Sie haben eine spitze, grob gesägte und gezähnte Form. Die entstehenden rosa- bis purpurgefärbten Blüten entfalten einen stark süßlichen Geruch. Ihre Größe beträgt nur 4 bis 5 Millimeter. Sie erblühen in der Zeit von bis Juli. Echter Baldrian wird für unterschiedlichste Zwecke verwendet. Neben der Nutzung als Beruhigungsmittel in der Medizin und Heilkunde wird er auch in der Küche eingesetzt. Baldrianextrakte können als Aromastoff einen apfelähnlichen Geschmack kreieren. Zudem eignet Baldrian sich wunderbar als Zutat für einen Salat. Ein weiteres Anwendungsgebiet für die Pflanze ist die Parfümindustrie. Durch die Mischung mit anderen Inhaltsstoffen kann ein balsamischer Moschusgeruch erschaffen werden.

Die verschiedenen Arten von Schlafproblemen

Viele Menschen in Deutschland leiden an Schlafstörungen, letzte Zahlen sprechen von etwa 15 Prozent der Bevölkerung. Dabei können Schlafstörungen jedoch verschieden Ursachen und Auswirkungen haben. Grundlegend unterscheidet man zwischen Einschlaf- und Durchschlafstörungen. Tagesschläfrigkeit und schlafbezogene Atmungs- und Bewegungsstörungen. Diese können verschiedenste Symptome hervorrufen. Dazu gehören neben der Müdigkeit beispielsweise Kopfschmerzen, Gedächtnisprobleme, Essstörungen, Zähneknirschen und Schlafwandeln. Ursachen hierfür können im Alltagsstress, schlechten Schlafbedingungen oder Erkrankungen auf psychischer, organischer und neurologischer Ebene liegen. Auch die Verwendung von Medikamenten und Drogen kann zu Insomnien führen. Grundlegend lassen sich Schlafstörungen in folgende Kategorien einteilen:

  • Insomnien – Einschlaf- und Durchschlafstörungen, frühes Erwachen
  • Atmungsstörungen im Schlaf – zum Beispiel Schlafapnoe
  • Hypersomnien – Schläfrigkeit über den Tag, Müdigkeit infolge von Medikamentenmissbrauch
  • Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen – Tagesschläfrigkeit durch Jetlag oder Schichtarbeit
  • Parasomnien – Unterbrechungen des Schlafes
  • Bewegungsstörungen im Schlaf – zum Beispiel der Gliedmaßen
  • Einzelne Symptome – wie Kurz- bzw. Langschläfrigkeit, Muskelzuckungen und Schnarchen
  • Weitere Schlafstörungen – Schlafstörungen, die sich nicht zuordnen lassen

Es gibt einige Verhaltensweisen, die für einen erholsameren Schlaf sorgen. Wichtig ist zum einen festgelegte Schlafzeiten mit einem regelmäßigen Schlafrhythmus zu kombinieren und nicht länger zu schlafen als der menschliche Körper benötigt. Auch das Schlafen am Tage kann nachts zu Schlafproblemen führen. Weiterhin sollte eine geeignete Schlafumgebung geschaffen werden. Dazu gehört unter anderem eine angenehme Schlaftemperatur, die in der Regel bei etwa 18 Grad Celsius liegt und die Auswahl einer passenden Matratze. Weiterhin sollte allen voran gegen Abend auf den Verzehr von koffeinhaltigen und alkoholischen Getränken verzichtet werden. Allgemein ist ein gesunder Lebensstil mit ausgewogener Ernährung und regelmäßiger sportlicher Betätigung förderlicher für einen erholsamen und angenehmen Schlaf als ein ungesunder Lebensstil. Empfehlenswert ist es weiterhin nicht auf Krampf zu versuchen einzuschlafen und sich dabei stundenlang im Bett umher zu wälzen. Stattdessen sollte als Entspannung lieber zu einem Buch gegriffen werden. Sie sollten sich nicht auffordern einzuschlafen und keine Angst entwickeln vor unzureichendem Schlaf. Gedanken, die im Kopf kreisen und Sie am Einschlafen hindern, sollen stattdessen umgehend abgebrochen werden. Fokussieren Sie die Gedanken lieber auf beruhigende Bilder. Ebenfalls hilfreich für die Linderung von Schlafstörungen ist die Durchführung von verschiedenen Entspannungsverfahren. Dafür müssen nicht sofort professionelle Verfahren wie die progressive Muskelentspannung oder autogenes Training angewendet werden. Auch die Ausführung von Yoga oder Meditation haben einen langfristig positiven Effekt auf den eigenen Schlafrhythmus.

RelaxMedix Tropfen von NutraMedix – Einnahmeempfehlungen

Bei der Einnahme der RelaxMedix Tropfen von NutraMedix gibt es einige Aspekte zu beachten. Grundlegend sollten sie zwei- bis viermal täglich mit einer Dosis von 10 bis 15 Tropfen von RelaxMedix eingenommen werden. Die Tropfen sollten dazu in 100 ml Wasser aufgelöst sein. Bei akuten Schlafproblemen empfiehlt sich eine zusätzliche Einnahme von circa 20 bis 30 Tropfen des Mittels. Bei RelaxMedix und anderen Produkten von NutraMedix handelt es sich um Nahrungsergänzungsmittel und nicht um medizinische Arzneimittel. Sie sind nicht in der Lage, Krankheiten oder gesundheitliche Probleme zu heilen oder zu lindern. In diesem Fall sollten Sie dringend einen Facharzt aufsuchen. Des Weiteren raten wir von der Einnahme während der Schwangerschaft und der Stillzeit ab. Sollten während der Einnahme Nebenwirkungen auftreten, stoppen Sie diese bitte umgehend. Haben Sie Fragen zu unseren Produkten wie RelaxMedix oder zur Einnahme dieser, können Sie uns gerne kontaktieren. Wir helfen Ihnen weiter.

weniger anzeigen ▲


Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen